Führungskräfte und ihr Selbstmanagement

Führungskräfte und ihr Selbstmanagement

Die meisten Führungskräfte überrollt das Tagesgeschäft. Wenn die Führungskraft einmal Aufzeichnungen führen würde, wie viel Zeit sie für Führung verwendet, dann würde sie das selbst kaum glauben, so wenig ist es in den meisten Fällen. Ein fataler Fehler!
Das ganze kann im negativen Sinn noch getoppt werden. Wenn eine Führungskraft Aufzeichnungen führen würde, wie viel Zeit sie in das Selbstmanagement einsetzt, dann würde sie das nicht für möglich halten.
Sich selbst zu managen umfasst natürlich viele Punkte. Dies geht vom Zeitmanagement bis zur Sicherstellung der psychischen und physischen Leistungsfähigkeit. Hier über alles zu schreiben würde den Rahmen dieses Artikels sprengen.

„Batterieladeliste“.

In einem Seminar haben wir den Teilnehmenden eine Liste vorgestellt, die ihnen helfen kann, ihre Energie in ihrem Leben zu erhöhen. Sie sollten ein Blatt Papier nehmen und auf die linke Seite ihre Aktivitäten aufschreiben, die sie in ihrem Leben machen. Auf der rechten Seite des Blattes sollen sie die Aktivitäten aufschreiben, die ihnen Kraft und Energie geben.

In diesem Zusammenhang werden wir oft gefragt, an was sie das erkennen können. Eine der einfachsten Arten dies zu erkennen ist, wie es einem in nächster Zeit geht, nachdem man diese Aktivität ausgeführt habe. Diese Aktivitäten, die uns Menschen laden, sind für jeden unterschiedlich. Daher kann hier auch nicht eine Liste erstellt werden, die für jeden Menschen Gültigkeit hat – jeder Mensch hat eine eigene „Batterieladeliste“.

Nun, wenn Du links aufgeschrieben haben, was Du tust und rechts notiert hast, was Dich auflädt, vergleiche Deine Antworten. Oft höre ich dann von den Teilnehmern, dass sie kaum etwas machen, was sie auflädt.

Ein Seminarteilnehmer berichtete, dass ihm Joggen in der Früh viel Energie gibt und dass es ihn auflädt, er dies auch gerne tun würde. Leider habe er keine Zeit es umzusetzen.

Wenn ihm das Joggen wichtig wäre und er es wirklich tun wollte, dann könnte er doch (fast) jeden Morgen joggen gehen. Nicht?

Hier der folgende Dialog:

Teilnehmer: „ Ich habe am Morgen wirklich keine Zeit.“

ZTN: „Darf ich fragen, wann du aufstehst?“

Teilnehmer: „Jeden Tag um 7 Uhr!“

ZTN: „Könntest du dir vorstellen um 6 Uhr aufzustehen?“

Teilnehmer: „Nein, weil ich meinen Schlaf brauche.“

ZTN: „Was wäre, wenn du eine Stunde früher zu Bett gehen würdest?“

Teilnehmer: „Das geht auf keinen Fall, weil ich dort noch im Fernsehen was anschaue und das lass ich mir nicht nehmen!“

ZTN: „ Erstens steht es uns nicht zu, dir was zu nehmen und zweitens ist es doch deine Sache, wenn dir Fernsehen wichtiger ist als Joggen.“

Teilnehmer: „Das stimmt doch nicht. Joggen ist mir viel wichtiger als Fernsehen!“

Das Gespräch beendeten wir dann, da es wirklich seine Entscheidung ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir Menschen uns sehr oft etwas vormachen und die Dinge so hinbiegen, dass es eine gute Optik für uns ergibt.

Was machst Du für Dich?

Wenn Du Lust hast, so kannst Du jetzt gerne für Dich selbst einmal diese Liste machen, wie sie oben beschrieben wurde. Zum Thema Selbstmanagement gehört für mich natürlich auch der Bereich, wie gehe ich mit meinem Körper, mit meiner Psyche um. Was mache ich für meinen Körper? (Wandern, Joggen, Radfahren, Tennis, Golfen, Nordic-Walking, Skifahren, Langlaufen, Treppen steigen, Sauna, Spazieren gehen, Schwimmen, usw.)

Was mache ich für meinen Geist, meine Psyche? (Autogenes Training, Yoga, Atemtechniken, Meditation, Progressive Muskelentspannung, Entspannungsbäder, Tai Chi)

Diese Liste könnte beliebig fortgesetzt werden.

Wie organisiere ich mich?

Zum Thema Selbstmanagement gehört auch der Bereich, wie ich mich in der Arbeit manage oder organisiere. Hier haben wir die Erfahrung gemacht, dass die meisten Führungskräfte in so einem Trott schon über einen längeren Zeitraum sind, dass sie viele Dinge gar nicht mehr hinterfragen.

Wichtige Fragen könnten sein: Stimmen meine Arbeitsabläufe? Bin ich richtig aufgestellt? Stimmt meine Organisation? Wie schaut es mit meinen Sitzungen aus? Delegiere ich Arbeiten? Habe ich klare Ziele? Arbeite ich zielorientiert? Arbeite ich lösungsorientiert? Kenne ich meine Zeitfresser? Reserviere ich mir Zeit für ein Thema, damit ich dran bleiben kann (z.B. Angebote erstellen oder Rechnungen kontrollieren)?

Veranstaltungen

Jetzt zum kostenlosen Erstgespräch!